Diagnostik und Behandlungen

Als langjährig erfahrende Augenärztin steht mir modernste Diagnostik zur Verfügung, um Sie bei allen Erkrankungen rund um das Auge kompetent und effektiv zu beraten und zu behandeln.

 

Der Grüne Star (Glaukom)

Der grüne Star ist eine Erkrankung des Sehnervens, die zu einem unwiederbringlichen Verlust von Sehnervenfasern führt.

Diese Erkrankung des Sehnervens gehört zu den häuftigsten nicht bemerkten Erblindungsursachen. Eine Vorsorgeuntersuchung wird von der deutschen ophthalmologischen Gesellschaft daher ab dem 40.ten Lebensjahr empfohlen.

Im Falle einer familären Belastung kann eine solche auch früher sinnvoll sein.

Die frühzeitige Diagnose eines Glaukoms und die entsprechende Therapie, kann eine Erblindung verhindern.

Untersuchungen, die hierzu notwenig sind, bieten wir Ihnen gerne mittels moderner Diagnostik in unserer Praxis an.

  • Augeninnendruckmessung (Tonometrie)
  • Gesichtsfeld-Untersuchung (Computergestützte Perimetrie)
  • Kammerwinkel-Mikroskopie (Scheinpflugdiagnostik mittels Pentacam)
  • Sehnervenfaservermessungen (Okuläre Kohärenztomographie / OCT)

weitere Informationen

 

Der graue Star (Linsentrübung)

Beim grauen Star handelt es sich um eine Linsentrübung, die die Sicht beeinträchtigen kann. Der graue Star macht sich bei den meisten Menschen ab dem 60.ten Lebensjahr bemerkbar. Er führt langsam zu Veränderungen der Refraktion (Brechkraft der Linse), mindert das Kontrastsehen und schränkt im forgeschrittenen Stadium die Sehkraft ein.

Neben der allgemeinen ophthalmologischen Untersuchung können wir die Ausprägung der Linsentrübung durch eine Linsendensitometrie (Scheinpflugdiagnostik mittels Pentacam) und eine Untersuchung des Kontrastsehens (Mesotest) quantifizieren.

Bei deutlicher Einschränkung der Sehkraft ist eine sogenannte Katarakt-Operation indiziert, bei der die getrübte Linse durch eine künstliche ersetzt wird. Hierdurch kann die Sehkraft wieder vollständig hergestellt werden.

Gerne geben wir Ihnen eine qualifizierte Auskunft über die Ausprägung des grauen Stars und beraten Sie unabhängig im Falle einer eventuellen Operation.

weitere Informationen

 

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Die Netzhaut im hinteren Augenabschnitt ist für die Wahrnehmung und Weiterleitung der Lichtreize verantwortlich. 90% unserer optischen Wahrnehmung konzentriert sich auf der Netzhaut in der Stelle des schärfsten Sehens, auch Makula genannt.

Viele – auch allgemeine Erkrankungen, wie z.B. Diabetes oder Bluthochdruck, – können zu einer Schädigung der Makula führen.

Die häufigste, altersbedingte Netzhauterkrankung ist die Makuladegeneration. Sie ist die häufigste Ursache eines zentralen Sehverlustes. Hier unterscheiden wir eine exsudative und eine trockene Form.

Mittels eines Okulären Koherenztomograms (Spectralis-OCT) können wir mögliche Veränderungen der Netzhaut frühzeitig und genau diagnostizieren.

Nach langjähriger Tätigkeit an der Augenklinik der LMU München bin ich mit der Therapie sämtlicher Makulaerkrankungen vertraut.

Intraviteale Medikamemteneingaben (IVOM) werden ambulant durchgeführt. Das Medikament wird in den Glaskörperraum eingegeben. Die uns zur Verfügung stehenden Medikamente sind  LUCENTIS®, AVASTIN®, MACUGEN®, EYLEA®, JETREA® und Steroide (OZURDEX® und ILUVIEN®).

weitere Informationen

 

Netzhauterkrankungen und Glaskörperabhebung

Die Netzhaut im hinteren Augenabschnitt ist für die Wahrnehmung und Weiterleitung der Lichtreize verantwortlich. Medizinisch wird sie Retina genannt und übernimmt im Auge die Bildwahrnehmung und Weiterleitung an den Sehnerven.

Der Glaskörper ist durchsichtig und füllt in jungen Jahren den Raum zwischen der Augenlinse und der Netzhaut vollständig aus. Zum größten Teil besteht der Glaskörper aus feinen Fibrillen und Hyaluronsäure die Wasser binden. Diese Bindungkapazität lässt im Alter nach und kann zu störenden Schlieren, Fliegen, vorbeifliegende Schatten führen.

Durch die Zugeffekte in diesem Rahmen (akute Glaskörperabhebung) können aber auch Löcher und Risse in der Netzhaut entstehen. Diese sollten schnellmöglich durch einen Augenarzt erkannt und frühzeitig therapiert werden.

Eine Laserbehandlung im Frühstadium kann eine Netzhautablösung verhindern.

Beachte: Sollten bei Ihnen Symptome wie Lichtblitze, Schlieren, Rußregen, Schatten oder ähnliches auftreten, suchen Sie bitte schnellstmöglich einen Augenarzt auf, um ein Netzhautloch auszuschließen.

Darüberhinaus können viele – auch allgemeine Erkrankungen, wie z.B. Diabetes oder Bluthochdruck, – zu einer Schädigung der Netzhaut führen.

Die häufigste, altersbedingte Netzhauterkrankung ist die Makuladegeneration. Sie ist die häufigste Ursache eines zentralen Sehverlustes. Hier unterscheiden wir eine exsudative und eine trockene Form.

Mittels eines Okulären Koherenztomograms (Spectralis-OCT) können wir mögliche Veränderungen der Netzhaut frühzeitig und genau diagnostizieren.

Nach langjähriger Tätigkeit an der Augenklinik der LMU München bin ich mit der Therapie sämtlicher Netzhauterkrankungen vertraut und berate Sie hier gerne.

weitere Informationen

 

Fehlsichtigkeiten

Die Behebung von Fehlsichtigkeit mit Hilfe einer Brille, Kontaktlinse oder einem operativen Eingriff gehört zum Standardrepertoire der Augenheilkunde.

Gerne finden wir durch exakte Ausmessungen mit Ihnen gemeinsam die für Sie am besten geeignete Brille oder Kontaktlinse heraus. Darüber hinaus beraten wir Sie unabhängig zu operativen Eingriffen wie z.B. der Lasik und führen die entsprechenden Voruntersuchungen durch.

weitere Informationen

 

Liderkrankungen

Unsere Augenlider haben besondere Aufgaben: Zum einen dienen sie dem Schutz, zum anderen der Pflege des Auges.

Neben Verletzungen und Altersveränderungen können jedoch eine Reihe von Erkrankungen die Funktion der Augenlider beeinträchtigen.

 

Entzündungen

Es gibt die unterschiedlichsten Arten der Entzündung am Auge. Sie sind nicht nur unangenehm, sondern können die Augenoberfläche nachhaltig beeinträchtigen.

Wir unterscheiden autoimmune und allergische Reaktionen von bakteriellen und viralen Entzündungen. Weiter verlaufen akute Entzündungen anders als chronische Entzündungen, die oft mit einer allgemeinen Erkrankung vergesellschaftet sind.

Häufig treten Entzündungen einzelner kleiner Drüsen(Hordeolum) oder größerer Meibomdrüsen (Chalazion) oder des gesamten Lidrandes (Blepharitis) auf. Sie können stark beeinträchtigen und die Pflege der Lidoberfläche empfindlich stören.

Allergische Reaktionen machen sich häufig durch störende Ekzeme der dünnen Lidhaut bemerkbar.

 

Lidfehlstellungen und -fehlfunktionen

Die Lider werden in ihrer Funktion durch einen sehr straffen Lidbandapparat und ausgewogene Muskelkraft unterstützt. Lässt die Elastizität des Bandapparates nach und/oder bilden sich Muskelpartien zurück, treten Funktionsstörungen auf.

Typische Beispiele sind:

  • nach außen gedrehtes Unterlid (Ektropium)
  • nach innen gewendetes Unterlid (Entropium)
  • die herunterhängende Oberlidkante (Ptosis)
  • das herunterhängende Unterlid und der fehlende Lidschluss nach Gesichtslähmung (Lagophthalmus)
  • zwanghaftes Lidkneifen (Blepharospasmus)
  • der Oberlidhochstand (Lidretraktion) (z. B. im Rahmen einer endokrinen Orbitopathie)

 

Tumore

Zunächst einmal ist ein Tumor eine Verdickung, eine Geschwulst. Ob diese gut- oder bösartig ist, muss untersucht werden. Im Folgenden sind verschiedene Formen aufgeführt. Fibrome, Papillome (Warzen), Dermoidzysten und Chalazien (Hagelkörner) sind beispielsweise gutartige Tumore.

Tumor-Vorstufen (Präkanzerosen) sind zunächst gutartig, können aber in bösartige Tumore übergehen. Regelmäßige Kontrollen unter Fotodokumentation und eventuell auch eine Probenentnahme mit histologischer Untersuchung sind hier sehr wichtig. Sobald eine Geschwulst andere Strukturen verdrängt, sehr schnell wächst oder sogar spontane Blutungen auftreten, besteht der dringende Verdacht auf eine bösartige Entartung. Basaliom und Spinaliom sind Beispiele für bösartige Lidtumore.

Insbesondere am Auge drängen sich viele, funktionell hochwertige Strukturen auf engstem Raum. Die Früherkennung ist daher nicht nur Prävention einer Tumorstreuung, sondern vor allem auch zum Erhalt des Augenlichtes prognoseentscheidend.

 

Schlupflider

Im Laufe unseres Lebens wird die ohnehin schon dünne und empfindliche Haut des Augenlides noch zarter. Das Gewebe verliert an Spannung und es bilden sich Falten. Der Ringmuskel, der die Augen umgibt, verliert an Elastizität. Orbitasepten erschlaffen, Fett kann zusätzlich prolabieren. Es kommt zu hängender Oberlidhaut, dem sogenannten Schlupflid.

Schwellungen und sogenannte Tränensäcke entstehen im Gegensatz dazu am Unterlid.

Diese Veränderungen führen dazu, dass die Augen müde und alt aussehen. Das kann neben der seelischen Belastung zu signifikanten Gesichtsfeld- und Sichteinschränkungen führen.

 

Sehschule und Kinderaugenheilkunde

Unbehandelte Fehlsichtigkeiten oder Schielstellungen der Augen können insbesondere bei Kindern zu bleibenden Sehschwächen führen.

Die frühzeitige Erkennung von Fehlsichtigkeiten oder Schielstellungen und deren Therapie sind Voraussetzung für eine richtige Sehentwicklung im Kindesalter.

weitere Informatioen

 

Gutachten

Wir führen sämtliche Untersuchungen durch, die für die Erstellung augenärztlicher Gutachten und Atteste (Führerscheine, Flugscheingutachten, etc.) notwendig sind.

 

Gesundheitsleistungen

Neben den allgemeinen Leistungen bieten wir Ihnen sämtliche augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen sowie Anti-Aging-Beratung und Faltenbehandlungen rund um das Auge an.